
Solltest du Zweifel haben ob und wenn ja, welcher Klasse dein Fahrzeug starten kann, schreib‘ einfach eine kurze Mail an info@rc-team-hockenheim.de und wir helfen dir gerne. Das Ziel des Glühweincup ist es auch ins Besondere, Anfänger und Neulingen im Rennsport eine Teilnahme zu ermöglichen.

Jeder Teilnehmer nimmt auf eigenes Risiko teil und akzeptiert mit seiner Nennung das hier aufgeführte Reglement.
Die Nennung für den Glühweincup erfolgt ausschließlich online auf der Seite des RC-Team Hockenheim. Bei der Nennung ist erfahrungsgemäß Eile geboten, da die Plätze, aufgrund der Größe des Fahrerlagers und des kurzen Tageslichts, begrenzt sind.
Nennen kann sich jeder, von jung bis alt, von Anfänger bis Profi. Der Spaß am Rennen fahren und an der Geselligkeit stehen beim Glühweincup an aller vorderster Stelle. Von daher ist mit aller gebotener Fairness zu fahren. Ebenfalls ist in jeglicher Hinsicht im Geiste des fairen und ausgeglichenen Sports zu handeln.



- Achtel-Finale und darunter: 10 Minuten
- Viertel-Finale: 15 Minuten
- Halb-Finale: 20 Minuten
- Finale: 30 Minuten
Gestartet wird nach dem Grand Prix Start auf der Start/Zielgeraden. Nachtanken während der Finalläufe ist nicht erlaubt. Aus den Subfinalen steigen jeweils die drei schnellsten Fahrer in das nächst höhere Finale auf. Jedes Subfinale besteht aus sieben direkt qualifizierten aus den Vorlaufergebnissen und drei Aufsteigern aus dem vorherigen Finale. Aus den beiden Halbfinalen steigen jeweils die ersten fünf Fahrer in das Finale auf. Es gibt keine Direktqualifizierten für das Finale!
Qualifizierte für die jeweiligen Finale auf Basis der Vorlaufergebnisse:

Weiße Zahlen: Direktqualifizierte für den jeweiligen Finallauf auf Basis der Vorlaufergebnisse
Schwarze Zahlen: Aufsteiger aus dem vorherigen Finallauf auf Basis des Laufergebnisses
Eine Zehnminütige Auszeit kann nur im Finale ausgerufen werden. Der Fahrer verliert dabei seinen Startplatz und muss hinter dem letzten Startplatz starten. Sein vorheriger Startplatz bleibt leer. Es kann nur eine Auszeit pro Lauf ausgerufen werden.

Zusätzlich zum Motoren-Reglement des DMC sind auch Elektromotoren erlaubt. Die Nennspannung des Antriebsakkus ist dabei auf 40 Volt begrenzt. Es sind in allen Klassen und Motorisierungen nur Hinterrad angetriebene Fahrzeuge zulässig.
Es sind alle Karosserien zugelassen die alle vier Räder des Fahrzeuges bedecken, auch solche ohne DMC oder EFRA Homologation. Ebenfalls sind alle Airboxen und Resonanzschalldämpfer zugelassen, ebenfalls auch solche ohne DMC oder EFRA Homologation. Voraussetzung ist jedoch, dass die verbauten Teile frei im Handel käuflich sind oder waren, keine Gefahr für Personen oder andere Fahrzeuge darstellen und nicht über das normale Maß laut sind. Über Gefahren oder eine zu hohe Lautstärke entscheidet der Rennleiter. Weitere Regularien bezüglich Karossen, Airboxen und Resonanzschalldämpfer, außer der erfoderlichen Homologierung, aus dem DMC Reglement bleiben in Kraft. Besonders die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen sind ein zu halten wie: Frontrammer, Bremsen, Drosselklappenfeder, Motorausschalter usw. müssen dem aktuellen DMC Reglement entsprechen.

Glühweincup at Night ist ein Teamrennen. Ein Team besteht aus mindestens zwei und maximal vier Fahrern. Die Zahl der Fahrzeuge in einem Team ist maximal so groß wie die Zahl der Fahrer (4). Es kann jedoch auch mit nur einem Fahrzeug pro Team gefahren werden. Teams können auch mehrere Fahrzeuge mit einer Karosserie einsetzen.
Alle Fahrzeuge der Klasse VG5 dürfen verwendet werden (Tourenwagen, Truck, Porsche, Formel) so lange sie dem weiteren Glühweincup Reglement entsprechen (http://glühweincup.de/reglement). Der Fairness halber aber nur Fahrzeuge mit Hinterradantrieb (dazu zählen auch 4WD Fahrzeuge bei welchem der Vorderradantrieb deaktiviert wurde).
Fahrerwechsel sind nur erlaubt während sich das Fahrzeug stehend in der Boxengasse befindet / Bei einem Fahrzeugwechsel muss sich das vorherige Fahrzeug in der Boxengasse hinter dem Boxenbalben befinden bevor das eingewechselte Fahrzeug eingesetzt wird. Es kann zu jeder Zeit und so häufig wie nötig zwischen den Fahrzeugen und Fahrern eines Teams gewechselt werden.
Das Rennen findet unter Flutlicht statt. Alle Fahrzeuge müssen über eigene Beleuchtung verfügen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Ein Ausfall der Beleuchtung muss in der Boxengasse behoben werden. Ein Weiterfahren ohne oder nicht gut sichtbarer Beleuchtung ist nicht gestattet.
Die Startaufstellung wird ausgelost. Die Renndauer wird in der jeweiligen Ausschreibung festgelegt. Gestartet wird nach dem Grand Prix Start auf der Start/Zielgeraden.
Die Laufdauer des Finales beträgt 40 Minuten
Das tanken ist nur im Finale erlaubt. Die Boxengasse ist während des ganzen Laufs offen – es darf jeder Zeit und so oft wie nötig getankt werden.

Für alle Fragen von Teilnehmern, interessierten Besuchern oder der Presse bitten wir um eine E-Mail an die Adresse info@rc-team-hockenheim.de. Alle Anfragen werden garantiert schnellst möglich beantwortet.